Herausforderungen in der DaZ-Unterrichtspraxis
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) spielt eine zunehmende Rolle in der heutigen Migrationsgesellschaft. In Deutschland gibt es bundesweit stark steigende Zahlen an Schüler*innen mit Migrations- und Fluchterfahrungen. Immer mehr Menschen, sei es aufgrund von Migration, Flucht oder beruflichen Möglichkeiten, kommen und lernen hier Deutsch als ihre zweite Sprache. Sie ist nicht nur ein Mittel zur verbalen Kommunikation, sondern auch ein Schlüssel zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, zur Bildung, zum Arbeitsmarkt und zur sozialen Interaktion.
Doch obwohl der DaZ-Unterricht heute dringend benötigt und gefragt bleibt, ist es oft schwierig, das Angebot an qualitativem Deutschunterricht auszuweiten. Die neu zugewanderten Schüler*innen wie auch die Fachkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache stehen vor einer Reihe erheblicher Herausforderungen.
SchlaU:Lernen – digitale Plattform für Deutsch als Zweitsprache
Sie unterrichten Jugendliche im Bereich DaZ (Deutsch als Zweitsprache)? Sie sind auf der Suche nach kostenlosen Materialien für einen sprachsensiblen und abwechslungsreichen Unterricht mit Deutschlernenden?
Auf unserer Online-Plattform www.schlau-lernen.org finden Sie ein umfassendes Angebot rund um DaZ! Für Sie als Lehrkraft – ob im Schuldienst, in Sprachkursen oder im Ehrenamt – bietet die Plattform die Möglichkeit, Unterrichtseinheiten individuell zusammenzustellen und in bestehende Curricula zu integrieren.
- Große Auswahl an sprachfördernden Unterrichtsmaterialien, E-Books und Kompetenztrainings für Deutschlernende im Alter von 14 bis 25 Jahren
- Kostenfreie Online-Workshops zu relevanten DaZ-Themen
- Didaktische Tipps, Empfehlungen und Ressourcensammlungen für Ihre Selbstreflexion und Weiterbildung
Hier kostenlos registrieren und direkt loslegen!
Herausforderungen für Schüler*innen, die neu in Deutschland sind
Sprachbarriere
Die Sprachbarriere stellt für viele neuzugewanderte Schlüler*innen eine bedeutende Herausforderung dar. DaZ-Lernende müssen nicht nur den Wortschatz und die Grammatik erlernen, sondern auch die Aussprache und die kulturellen Besonderheiten der deutschen Sprache verstehen.
Darüber hinaus stellt die Entwicklung von Sprachkenntnissen für Alltag, Bildung, Kommunikation und Beruf ein entscheidender Schritt für eine erfolgreiche Integration in die Gesellschaft dar.
Schulsystem
Ein weiteres Hindernis ist die Anpassung an das deutsche Schulsystem. Der Unterrichtsstil, die Lehrmethoden und die Erwartungen können sich von dem unterscheiden, was die DaZ-Schüler*innen aus ihren Heimatländern gewohnt sind.
Soziale Integration & kulturelle Anpassung
Die Aufnahme in bestehende soziale Gruppen und die Entwicklung von Freundschaften kann für die neu zugewanderte Kinder und Jugendliche nicht selten schwierig sein. Sie müssen sich in einer neuen Umgebung anpassen, die oft von unterschiedlichen kulturellen Normen und sozialen Praktiken geprägt ist. Schüler müssen sich an eine neue Umgebung, Bräuche und Traditionen anpassen.
Ohne ausreichende Sprachkenntnisse werden alltägliche Aufgaben wie Einkaufen, Arztbesuche oder das Verstehen von Behördenschreiben herausfordernd. Das Gefühl der Isolation und des Ausschlusses kann sich verstärken, wenn man sich nicht verständigen kann oder den kulturellen und gesellschaftlichen Normen nicht folgen kann.
Spezifische Belastungssituation
Jugendliche kommen teils unfreiwillig, komplex traumatisiert und unter akutem Druck nach Deutschland. Traumatisierende Erlebnisse im Heimatland (Krieg, politische Verfolgung, Naturkatastrophen) folgen nicht selten traumatisierende Erfahrungen während hoch unsicheren Migrationssituationen während und nach der Flucht.
Herausforderungen der Lehrkräfte, die in DaZ-Klassen unterrichten
Heterogenität der Schüler*innen
Durch die sprachliche Vielfalt in den Klassen müssen sich Lehrer*innen mit unterschiedlichen Sprachniveaus und mangelnden Deutschkenntnissen auseinandersetzen. Da die DaZ-Klassen meist aus Lernenden mit diversen Bildungsbiografien und Lerngeschwindigkeiten bestehen, macht es die Unterrichtsgestaltung zeitaufwändig und anspruchsvoll.
Dabei spielt der Spracherwerb eine entscheidende Rolle bei der schulischen Integration, und die Lehrkräfte müssen individuelle Fördermaßnahmen entwickeln, damit der Sprachstand der DaZ-Schüler*innen wirksam verbessert werden kann.
Belastung & Ressourcenmangel
Die Lehrer*innen werden mit hoher Arbeitsbelastung, begrenzten Ressourcen wie Zeit oder passende DaZ-Materialien konfrontiert, was die Unterrichtsvorbereitung und Wissensvermittlung erschwert. Sie benötigen ausreichende und zugängliche Fortbildungsangebote, Lernmaterial und personelle Unterstützung, um den aktuellen Herausforderungen gerecht zu werden.
Ein weiteres akutes Problem bleibt der Mangel an DaF- und DaZ-Fachkräften sowie das Fehlen von beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen im Bereich Deutsch als Zweitsprache. Mehr als 40.000 Lehrerinnen und Lehrer fehlen derzeit in Deutschland, während die Herausforderungen in den Klassenzimmern täglich zunehmen. Eine angemessene Klassengröße und individuelle Unterstützung von Deutschlernenden sind aber enorm wichtig, um eine effektive Integration zu ermöglichen.
Deshalb ist es ausschlaggebend, dass Lehrkräfte die dringend benötigte Unterstützung erhalten und auch entlastet werden, um aktuelle Herausforderungen zu bewältigen und ihren DaZ-Schüler*innen optimale Bildung zu bieten.
Interkulturelle Kompetenz & Sensibilität
Lehrer und Lehrerinnen aus dem DaZ-Bereich müssen über relevante interkulturelle Sensibilität und Kompetenzen verfügen und sich aktiv mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen, Traditionen und Werthaltungen beschäftigen. Nur so können sie die Bedürfnissen und Erfahrungen ihrer DaZ-Schüler*innen schneller erkennen und ein inklusives Lernumfeld schaffen.
Die Lehrkräfte müssen außerdem in der Lage sein, kulturelle Unterschiede zu verstehen und zu respektieren, um Lernenden mit Migrationshintergrund eine angemessene Unterstützung bieten zu können.
Individuelle Betreuung
Zusätzlich dazu müssen Lehrerinnen und Lehrer für DaZ auch auf individuelle Lernbedürfnisse ihrer Schüler*innen eingehen. Deutschlernende mit Migrations- und Fluchterfahrungen können schlimme traumatische Erfahrungen gemacht haben und benötigen nicht selten besondere Unterstützung, um sich in der Schule wohlzufühlen und erfolgreich zu lernen.
Lehrkräfte, die in DaZ-Klassen unterrichten oder sich ehrenamtlich für Geflüchtete engagieren, müssen einfühlsam sein und geeignete pädagogische Ansätze entwickeln, um ihren Lerner*innen zu helfen. Sie benötigen zusätzliche Motivation und individuelle Förderung beim Lernen, um den Spracherwerb nachhaltig und effektiv voranzutreiben.
SchlaU:Lernen – Online-Angebote für Ihren DaZ-Unterricht
Schulen können die aktuellen Herausforderungen nicht länger alleine bewältigen. Dennoch ist es von immenser Bedeutung, eine inklusive und unterstützende Lernumgebung für DaZ-Schüler*innen zu schaffen, in der sie ihre Deutschkenntnisse entwickeln und ihr Potenzial entfalten können.
Bei der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH setzen wir uns für mehr Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft ein. Wir unterstützen DaZ-Lehrkräfte, Ehrenamtliche und Deutschlernende mit eigenen Fortbildungsangeboten und kostenlosen Unterrichtsmaterialien für Deutsch als Zweitsprache und Antidiskriminierung.
www.schlau-lernen.org bietet aktuell über 370 kostenlose Unterrichtsmaterialien aus diesen Bereichen:
- Alphabetisierung
- Deutsch als Zweitsprache
- Mehrsprachige DaZ E-Books
- Mathematik in DaZ
- Digitale Grundbildung
- Kompetenztrainings
- Didaktische Tipps
Unsere Materialien sind sprachfördernd, lebensweltorientiert und diskriminierungskritisch. Sie sind entlang der Bedürfnisse von jugendlichen Deutsch-Lerner*innen mit unterbrochenen Bildungsbiografien ausgerichtet und lassen sich vielseitig und flexibel im Unterricht einsetzen.
Mehr als 8.000 engagierte Lehrkräfte nutzen mittlerweile unsere Plattform und haben unsere Materialien bereits über 100 Tsd. Mal heruntergeladen.
Wollen Sie SchlaU-Materialien für Deutsch als Zweitsprache ausprobieren?
Laden Sie nach einer schnellen und unkomplizierten Registrierung auf der Online-Plattform www.schlau-lernen.org zahlreiche Materialien für Ihren DaZ Unterricht kostenlos herunter und nutzen Sie unsere Fortbildungsangebote für wertvolle Einblicke und Tipps für die eigene Unterrichtspraxis.
Werden Sie in nur wenigen Klicks Teil von SchlaU:Lernen!