Der SchlaU-Schuljahreskalender
Religiöse Feste, Feier- und Gedenktage strukturieren für viele Menschen das Jahr und geben Anlass zum gemeinsamen Feiern, Innehalten und ins Gespräch kommen.
Doch in unserem Schulsystem haben nicht alle Feste den gleichen Stellenwert. Obwohl Schüler*innen und Kolleg*innen meist viele verschiedene Religionen praktizieren, sind es in Deutschland christliche Feste, die durch gesetzliche Feiertage und Schulferien strukturell verankert sind und verstärkt in die Unterrichtsgestaltung einfließen (z.B. in der Vorweihnachtszeit).
Der Anspruch einer diskriminierungskritischen Schulgemeinschaft stellt uns vor die Aufgabe, diese Machtverhältnisse zu reflektieren und eine solidarische, multiperspektivische Auseinandersetzung damit zu finden.
Welche Tage im Jahr sind meinen Schüler*innen besonders wichtig? Welche Tage geben gute Anlässe, um gemeinsam zu feiern oder sich mit der ganzen Klasse einem Thema zu widmen?
Diese Optionen stehen zur Auswahl:
Im SchlaU-Schuljahreskalender sind neben den gesetzlichen Feiertagen religiöse Feiertage aus 12 Religionen auf einen Blick sichtbar. Außerdem haben wir zentrale Gedenk- und Aktionstage für soziale Gerechtigkeit aufgeführt, die über religiöse Bezüge hinausgehen, Lebensrealitäten abbilden und wichtige Gesprächsanlässe bieten.
Der SchlaU-Schuljahreskalender eignet sich insbesondere dazu, mit euren Schüler*innen das gemeinsame Schuljahr zu planen und wichtige persönliche Tage zu kennzeichnen. Ziel ist es, Zugehörigkeit für alle zu schaffen, euren Blick für individuelle Bedürfnisse zu schärfen und Begegnung auf Augenhöhe zu fördern. Dazu bieten wir eine einfache und kurze didaktische Anleitung.
Nächster Termin
Mittwoch, 17.09.2025, 15:00 - 16:00
Dieses Basiswissen gibt dir einen Überblick über verschiedene Aspekte der Vielfalt im Klassenzimmer und zeigt pragmatische, alltagstaugliche Wege auf, wie Binnendifferenzierung funktionieren kann und wie du die Schüler*innen auf ihren individuellen Bildungswegen unterstützen kannst.
Die Nutzung und Pflege der Erst- oder Familiensprache(n) fördert den Erwerb der deutschen Sprache. Hintergrundwissen und ganz konkrete Tipps unterstützen dich dabei, einen ressourcenorientierten und pragmatischen Umgang mit Mehrsprachigkeit im Klassenzimmer zu leben.
Schule kann ein Ort sein, der Ruhe und Sicherheit vermittelt. Doch dafür braucht es Wertschätzung, Transparenz und klare Strukturen. In dieser Methodensammlung findest du deshalb eine Auswahl an Ritualen, die dich dabei unterstützen, einen sicheren Ort für deine Schüler*innen zu schaffen.
Ob neuer Deutschkurs, neue Klasse oder neue Schule – ein gelungenes Kennenlernen ist die Basis für eine motivierende Gruppendynamik und guten Klassenzusammenhalt. Hier findest du Tipps für schnelle, diversitätssensible Methoden, die eure Beziehungen stärken und damit die Lust am Lernen erhöhen!
Bestellung Plakat Schuljahreskalender
Für die Bestellung melde dich bitte an oder registriere dich einfach und kostenlos.
Der interkultureller Kalender wurde im Rahmen unseres Projektes SchlaU:Ankommen erstellt. Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

