BNE in DaZ: Lernmaterial

BNE in DaZ Material
Seitdem verschiedene Rahmenpläne die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) im Bildungssystem fest verankern, sind Schulen verpflichtet, BNE in Schulentwicklung und Unterricht zu integrieren – und Lehrkräfte stehen vor der Aufgabe, entsprechendes Bewusstsein und Gestaltungskompetenzen bei den Schüler*innen zu fördern.
Eines der großen Ziele von Bildung für nachhaltige Entwicklung ist es, soziale Ungleichheiten abzubauen. Damit das gelingt, müssen wir sicherstellen, dass alle Lernenden – unabhängig ihres aktuellen Deutschsprachstandes – an den Bildungsangeboten teilhaben können.
 

Sprachsensible BNE: Leitfaden und Unterrichtsmaterialien

Egal ob du BNE an der Schule, an einer Umweltstation oder im Verein umsetzt: mit unseren Materialien unterstützen wir dich dein Bildungsangebot sprachsensibel zu gestalten!
Der Leitfaden gibt dir eine ganze Reihe an Tipps und Tricks an die Hand: von Methoden, die bei Verstehen und Wortschatzarbeit unterstützen, bis hin zu konkreten didaktischen Tipps und Checklisten zur guten Planung!
Darüberhinaus stehen dir 4 exemplarische Gruppenarbeitsmaterialien zu den Themen Elektroschrott, Lebensmittelverschwendung, Plastik und Fast Fashion zur Verfügung. Sowie ein Glossar zum Thema  „Konsum“ in 6 Sprachen.
Die Materialien eignen sich beispielsweise für den Einsatz im Rahmen einer Unterrichtseinheit zum Thema  „Umwelt und Konsum“.

Das macht unsere Lerneinheiten aus

Die DaZ-Materialien sind im Rahmen des Modellprojektes „MehrMitSprache – (Sprach-)Barrieren in der Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche abbauen“ entstanden und wurden gemeinsam mit den Kooperationspartnerinnen Umweltstation Kitzinger Land und Umweltbildungsstätte Haus im Moos entwickelt und vertestet.

Der Leitfaden bietet niederschwellige Tipps und Tricks für die Planung und Umsetzung deiner sprachsensiblen BNE-Angebote. Die Gruppenarbeitsmaterialien decken grundlegende Themen aus dem Bereich Konsum und Umwelt ab und lassen sich gut in dein Angebot integrieren.

Die BNE-Materialien bieten verschiedene Zugänge zu den Themen und sorgen sowohl in der Methodik als auch in den Lernzielen für Abwechslung: mal spielerisch, mal zu Reflexion anregend, mal den Austausch fördernd – und immer die eigenenen Handlungsmöglichkeiten stärkend.

Die PDFs sind flexibel einsetzbar und können an verschiedene Lernumgebungen und Bedürfnisse angepasst werden.

Kooperationsprojekt - MehrMitSprache

Die nachfolgenden Materialien sind im Rahmen des Modellprojektes MehrMitSprache – (Sprach-)barrieren in der Bildung für nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche abbauen mit den Kooperationspartnerinnen der Umweltstation Kitzinger Land und der Umweltbildungsstätte Haus im Moos entstanden. Mehr Informationen und Lernmaterialien aus dem Projekt unter: https://www.umweltstation-landkreis-kitzingen.de/themen/modellprojekte)

Logo Umweltstation Kitzinger Land
logo-haus-im-moos

Dieses Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz gefördert.