Mehrsprachigkeit und deine Schule – wie Sprachen gesehen und eingebunden werden

A group of cheerful teachers hanging out in school corridor
ein Quadrat aus Lineal, Dreieck Lineal und Arbeitsblatt

3 Lektionen, 7 Videos, 4 Quiz, 5 Übungen

eine Uhr zeigt auf 12 Uhr

Lernzeit: ca. 2,5 Stunde

zwei Sprechblasen mit zwei verschiedenen Schriftsprachen

Sprache: Deutsch

Zertifikat

Mit Teilnahmezertifikat

Portemonnaie mit Geldstücken

Kostenlos für registrierte Nutzer*innen

Mehrsprachigkeit ist ein selbstverständlicher Bestandteil vieler Biografien und prägt den Alltag in Schulen und Bildungseinrichtungen. Der erste Kurs („Mehrsprachigkeit und du – wie Sprachen uns ausmachen“) hat gezeigt: Wer die eigene Haltung reflektiert und sich mit Mythen, Fakten und dem Prestige von Sprachen auseinandersetzt, erkennt schnell – Sprache ist nie neutral. Sie ist Ausdruck von Identität, Zugehörigkeit und sozialen Dynamiken. 

Dieser zweite Kurs baut auf diesen Erkenntnissen auf und geht einen Schritt weiter: 
Der Selbstlernkurs zeigt dir, wie du sprachliche Vielfalt konkret sichtbar machen, einbeziehen und als Ressource für Lernen und Beziehungsgestaltung nutzen kannst – ohne hohe Hürden, sondern mit vielen kleinen Impulsen für deinen Alltag. 

Hast du den ersten Kurs „Mehrsprachigkeit und du – wie Sprachen uns ausmachen“ bereits absolviert? Beginne am besten mit dem Grundlagenkurs zu Mehrsprachigkeit.  

Was erwartet dich konkret in diesem Kurs? 

In diesem Kurs dreht sich alles um die Frage: 
Wie lässt sich Mehrsprachigkeit ganz konkret in meiner Schule, meinem Unterricht, meiner pädagogischen Praxis stärken? 

Du wirst: 

  • erfahren, wie Sprache Denken und Lernen beeinflusst, 
  • lernen, wie du sprachliche Ressourcen sichtbar machen und im Alltag einbinden kannst, 
  • Strategien und Methoden für eine mehrsprachigkeitsorientierte, diskriminierungskritische Pädagogik erhalten. 

Kursaufbau

Du erhältst in diesem Selbstlernkurs eine Einführung in den Bereich Traumapädagogik und setzt dich mit deiner eigenen Haltung auseinander.

Sprachen wirken tief auf unser Denken, unser Selbstbild, unser Lernen: wir erkunden die emotionale Seite des Sprachenlernens.

Was heißt es, im Alltag mehrsprachig zu handeln – unabhängig von Fächern oder Sprachkenntnissen?

Mehrsprachigkeit gelingt nicht allein im Unterricht sie braucht ein pädagogisches Klima, das Haltung, Handlung und Struktur zusammendenkt. 

Autorin

Foto Kimberly Naboa Menzel

Kimberly Naboa Menzel

Ich bin u.a. Bildungsreferentin für Mehrsprachigkeit & Sprachenbildung sowie Rassismuskritik im schulischen Kontext. Mein Fokus liegt darauf, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte für die Potenziale von Mehrsprachigkeit zu sensibilisieren, Mythen abzubauen und praxisnahe Impulse für den Unterricht zu geben. 

Alina Baur

Alina Baur

Alina arbeitet als Bildungsreferentin für Mehrsprachigkeit und Rassismuskritik im schulischen Kontext und gestaltet in diesem Rahmen Veranstaltungen für pädagogische Fachkräfte. Dabei legt sie besonderen Wert auf die interdisziplinäre Vernetzung von Akteur*innen sowie die Förderung von Austausch, Kreativität und Offenheit.

Das sagen unsere Nutzer*innen

Förderung

Die Erstellung dieses Kurses wurde aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert

Logo_AMIF_weiß_300x225px

Häufige Fragen zu unseren Selbstlernkursen

Man kann den Kurs pausieren, der jeweilige Arbeitsstand wird im System hinterlegt und gespeichert.

Ja, du erhältst nach Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat.

Unsere Selbstlernkurse richten sich an alle Lernbegleiter*innen und Akteur*innen im Bildungsbereich. Ob Lehrkraft, Sozialpädagog*in oder Freiwillige*r, unser Angebot wird stetig um verschiedene Tätigkeitsbereiche und Inhalte erweitert.

Für eine Kursanmeldung musst du auf unserer Lernplattform SchlaU:Lernen registriert und angemeldet sein. Solltest du noch keine*n Benutzer*in bei uns haben, registriere dich hier schnell und kostenlos: