Startseite | Empfehlungen | Identität und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft
Identität und Zugehörigkeit in der Migrationsgesellschaft
“Wir hörten auf Gastarbeiter zu sein” – Sonderseite 50 Jahre “wilde” Streiks von 1973
Die „wilden“ Streiks zu erinnern heißt, migrantischen Widerstand sichtbar zu machen. Auf dieser Sonderseite dokumentiert das DOMiD Material zu den Streiks in Köln: Filme, Interviews, Fotos, ein eBook uvm.
Hier geht es zum Archiv
Rausländer – unsere Koffer sind gepackt. Die katastrophalen Folgen von Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung
Die Autorin spricht mit Expert*innen, beleuchtet, wie das Leben in Deutschland zunehmend von Angst, Ausgrenzung und Entfremdung geprägt wird und sucht nach Wegen, der Polarisierung entgegenzuwirken.
Hier geht es zur kostenlosen Leseprobe
“Eine Mark mehr für alle!” – Eko Fresh & Sanat Ensemble
Der Titelsong des Musicals „Baha & die wilden Siebziger“ über den Ford-Streik 1973 verhandelt Gleichberechtigung, Ausbeutung und Rassismus und die migrantisch angeführten Arbeitskämpfe der 70er Jahre in Köln.
Hier anhören
kohero-Magazin
Menschen mit Migrations- und Fluchtgeschichte sind in den Medien deutlich unterrepräsentiert. Das möchte die gemeinnützige kohero-Community ändern, denn jeder Mensch hat eine Geschichte zu erzählen.
Hier: lesen
Desintegriert euch!
Czolleks Buch ist ein dringend nötiger Schubs für die Debatte um Integration und Zugehörigkeit. Desintegration ist ein Schlachtruf der neuen jüdischen Szene und eine Attacke gegen deutsche Leitkultur.
Hier geht es zur kostenlosen Leseprobe
Remix Almanya: Eine postmigrantische HipHop-Geschichte
Remix Almanya schreibt die Geschichte des HipHop in Deutschland neu – politisch, empowernd, kritisch und postmigrantisch.
Hier mehr dazu lesen
Uncivilized
Fünf Geschichten, in denen Schlagzeilen den Alltag postmigrantischer Menschen in Deutschland drastisch verändern.
Hier ansehen
Köfte
Thema ist die Ausgrenzung, Ermordung und gewaltvolle Fremdmachung der sog. Gastarbeiter*innen durch die deutsche Dominanzgesellschaft.
Hier ansehen
Betrachtungen einer Barbarin
Es geht um ganz persönliche Erfahrungen zum Gesellschaftlich-Politischen und, dass Zusammenleben bedeutet, Differenz anzunehmen.
Hier lesen
Versöhnungstheater
Eine kritische Analyse der deutschen Erinnerungskultur: Klug und polemisch wird der Wandel im deutschen Selbstverständnis seziert.
Hier gibt es eine kostenlose Leseprobe
Bundeszentrale für politische Bildung: Einwanderungsdeutschland
Das Zeitbild „Einwanderungsdeutschland“ macht mit Texten, Interviews und Fotos Menschen sichtbar, die nicht oft zu Wort kommen.
Hier geht es zur Interviewreihe
Halbe Katoffel Podcast
Eine Gesprächsreihe mit Deutschen, die nicht-deutsche Wurzeln haben und über ihre Erfahrungen, ihre Storys und ihr Leben sprechen.
Hier anhören
Haymatlos
Mit postmigrantischer Perspektive wird von Rassismuserfahrungen, Familiengeschichten, Sehnsucht nach „Normalität“ u.v.m. erzählt.
Hier gibt es eine kostenlose Leseprobe
die Dinge, die ich denke, während ich höflich lächle…
Eine Novelle über Empowerment und über die Trennungsgeschichte einer in Deutschland lebenden Schwarzen britischen Frau.
Hier gibt es eine kostenlose Leseprobe
Datteltäter
Auf humorvolle Art wird Stereotypen und Vorurteilen von und vor allem gegenüber Muslim*innen in Deutschland der Kampf angesagt.
Auf Youtube ansehen