In diesem Bereich findest du Videos zu den Themenbereichen Sprache, Persönlichkeitsentwicklung und Rassismuskritik. Dazu gehören beispielsweise Expert*innen-Interviews, Stimmen von Schüler*innen sowie praxisnahe Unterrichtsmethoden. Die Videos sollen dir Inspiration geben, neue Perspektiven eröffnen und als Anknüpfungspunkte für deine Selbstreflexion und Weiterbildung dienen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wir haben (ehemalige) Schüler*innen der SchlaU-Schule gefragt, wie sie Mehrsprachigkeit in ihrem (Schul-)Alltag erleben und damit umgehen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wir unterhalten uns mit Pia Ihedioha über „Eurozentrische, dominanzbasierte Geschichtsschreibung“. Pia Ihedioha ist Gründerin und Geschäftsführerin der Plattform „Magazin of Color“.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wir unterhalten uns mit der Bildungsreferentin und Künstlerin Kharis Ikoko aka Kokonelle über das Thema Auseinandersetzung mit Rassismus im Kontext Schule.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
In diesem Interview unterhalten wir uns dem Lehrer und Forscher Gianni Triantis über das Thema Mehrsprachigkeit an Schulen und wie beispielsweise KI dabei unterstützen kann.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
In diesem kurzen Interview möchten wir uns ansehen, wie sprachliche Diskriminierung, also Linguizismus, den Schulalltag beeinflusst, wie Mehrsprachigkeit und Identität zusammenhängen und was Lehrkräfte ganz konkret in ihrem Schulalltag tun können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wir zeigen dir einfache Methoden, mit denen neuzugewanderte Schüler*innen Stress abbauen und im Unterricht Ruhe sowie Konzentration finden können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Mit spielerischen Übungen wird Mehrsprachigkeit sichtbar gemacht und als wertvolle Stärke im inklusiven Unterricht genutzt – so wird Sprache zur Quelle von Identität und Zusammenhalt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Eine einfache Methode hilft Schüler*innen, ihre Stärken sichtbar zu machen und Selbstvertrauen zu stärken – ideal für DaZ-Gruppen und die Persönlichkeitsentwicklung im Unterricht.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Kreative Pantomime-Übungen unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, Gefühle besser wahrzunehmen, auszudrücken und so sozio-emotionale Kompetenzen im inklusiven DaZ-Unterricht zu stärken.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Wir zeigen dir zwei einfache Kennenlernspiele die dabei helfen, Vertrauen und Gemeinschaft in einer neuen oder bestehenden Klasse aufzubauen und so langfristig das Miteinander zu stärken.