Kinder sind die einzige gesellschaftliche Gruppe ohne eigene Stimme im demokratischen
Prozess – und genau das macht sie zur besonders verletzlichen Minderheit. In seinem Buch
„Kinder – Minderheit ohne Schutz“ analysiert der Soziologe Klaus Peter Strohmeier
gemeinsam mit Aladin El-Mafaalani und Sebastian Kurtenbach, wie Kinder in einer
alternden Gesellschaft zunehmend aus dem Blick geraten. Ihre Interessen finden in Politik
und Öffentlichkeit kaum Gehör – mit dramatischen Folgen für Bildung, Teilhabe und soziale
Gerechtigkeit. In seinem Impuls beleuchtet Strohmeier, warum Kinder strukturell
benachteiligt sind, wie Institutionen überfordert werden und welche politischen und
gesellschaftlichen Weichenstellungen nötig wären, um Kindheit wieder ins Zentrum zu
rücken – als Zukunftsfrage für uns alle.
Prof. Dr. Klaus Peter Strohmeier war Professor für Soziologie, Stadt, Region und Familie an
der Ruhr-Universität Bochum sowie Direktor des Zentrums für interdisziplinäre
Regionalforschung. Er veröffentlichte zahlreiche Arbeiten zu Demographie, sozialer
Ungleichheit, Stadtentwicklung und Familienpolitik.
Das Kompetenznetzwerk Chancengerechtigkeit ist ein Zusammenschluss von
Bildung für alle e. V. (Freiburg), Kindersprachbrücke Jena e. V. (Jena),
SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH (München), Ausbildung
statt Abschiebung e. V. (Bonn) und dem Fachbereich Bildung und Integration
der Stadt Cottbus. Mit freundlicher Unterstützung durch die DOHLE Stiftung.