• Digitale Bildung für neu zugewanderte Jugendliche
  • Digitale Grundbildung für DaZ-Schüler

Digitale Bildung für DaZ-Schüler*innen

Ohne digitale Kompetenzen geht mittlerweile gar nichts mehr, egal ob privat oder im Berufsleben. Insofern ist gerade für Jugendliche digital literacy ein absolutes Muss. Neuzugewanderte DaZ-Schüler*innen stehen dabei allerdings oft vor einer Sprachbarriere und können ihre digitalen Grundkompetenzen aufgrund fehlender Deutschkenntnisse nicht ausbauen.  

Ohne Digitalkompetenz werden ihre Berufschancen massiv eingeschränkt, vor allem im Bereich Informatik- und Tech-Berufe, denn für Deutschlernende ist der Einstieg in IT-Berufe noch viel herausfordernder.  

Deshalb bieten wir kostenfreie Unterrichtsmaterialien für Digitale Grundbildung an und konzipieren sie so, dass die Inhalte zum Aufbau digitaler Kompetenzen auch für DaZ-Lernende zugänglich sind. Damit niemand aufgrund von Sprachbarrieren abgehängt wird!  

Materialien Digitale Bildung DaZ

SchlaU-Trainings für digitale Grundbildung

Klicken Sie auf den Button, um verfügbare Materialien zu einem bestimmten Thema zu erhalten.

Die ersten Trainingsmodule inkl. Übungen, Tipps und Lösungen stehen bereits zum kostenlosen Download zur Verfügung und können flexibel und fächerübergreifend in Ihren Unterricht integriert werden. Weitere Materialien zu Digitalen Kompetenzen im Beruf und zu Grundlagen des Programmierens folgen ab Sommer 2023. 

Mit diesen niederschwelligen SchlaU-Trainings können Sie:   

  • wichtige digitale Grundkompetenzen bei neuzugewanderten Jugendlichen aufbauen und stärken  

  • Grundlagen der Informatik im DaZ-Klassenzimmer vermitteln und Deutschlernenden die Teilhabe an der digitalen Welt ermöglichen  

  • Jugendliche selbstbestimmt und empowert auf ihre berufliche Zukunft vorbereiten – auch auf dem (Tech-)Arbeitsmarkt  

Digitale Grundkompetenzen bei DaZ-Schülern aufbauen

NEU! Online-Workshop „Digitale Grundbildung im DaZ-Unterricht stärken“

Lust mehr über das Unterrichten digitaler Grundkompetenzen zu erfahren? In unserem zweistündigen Online-Workshop geben wir Ihnen Methoden und Materialien an die Hand, mit denen Sie neuzugewanderte Jugendliche ganz konkret dabei unterstützen können, wichtige digitale Grundkompetenzen aufzubauen und zu stärken.

Der weitere Ausbau des Bereichs „Digitale Bidung“ wird dank der Förderung durch future engineer möglich. Unser gemeinsames Ziel ist es, Lehrkräfte in ihrer Professionalisierung zu unterstützen, bildungsbenachteiligte Schüler*innen gezielt zu fördern, digitale Bildung zu stärken und Verständnis für Coding-Welten auszubauen.

Die Materialentwicklung zum Thema „Digitale Basiskompetenzen“ wurde aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.