Schule.Macht.Bündnisse - Teil2

selbstlernkurs-schule-macht-buendnisse-2
ein Quadrat aus Lineal, Dreieck Lineal und Arbeitsblatt

3 Lektionen, 15 Videos, 6 Quiz

eine Uhr zeigt auf 12 Uhr

Lernzeit: ca. 2 Stunde

zwei Sprechblasen mit zwei verschiedenen Schriftsprachen

Sprache: Deutsch

Zertifikat

Mit Teilnahmezertifikat

Portemonnaie mit Geldstücken

Kostenlos für registrierte Nutzer*innen

Willkommen zum zweiten Teil unseres Selbstlernkurses „Schule.Macht.Bündnisse“! Jetzt geht es ums Handeln: Wie kannst du empowermentorientiert handeln, Bündnisse eingehen und aktiv zu einer rassismuskritischen Schulkultur beitragen? Du musst den ersten Kursteil nicht gemacht haben – aber du solltest bereit sein, Verantwortung zu übernehmen. Denn Rassismus betrifft uns alle, wenn auch auf unterschiedliche Weise. Dieser Kurs lädt dich ein, deine Haltung zu schärfen, solidarisch zu handeln und Räume für Veränderung mitzugestalten. Bildung ist kein neutraler Raum – sie kann ausschließen oder befreien. Entscheide dich für Letzteres. Lass uns gemeinsam verlernen, stärken und ins Tun kommen – für eine Schule, die Gerechtigkeit lebt. 

Kursaufbau

Dieser Kurs vermittelt dir zentrale Konzepte rassismuskritischer Bildungsarbeit: Empowerment, Allyship und Bündnisse. Du reflektierst deine Rolle im Umgang mit Rassismus und lernst, wie du solidarisch handeln, empowermentorientiert handeln und diskriminierungskritische Strukturen im schulischen Alltag mitgestalten kannst. 

In diesem Kapitel geht es um die historische Herkunft, Bedeutung und Ziele von Empowerment. Wir erarbeiten, wie du durch Empowerment-orientiertes Handeln Teilhabe und Zugehörigkeit fördern kannst und wie Empowerment zur wechselseitigen Stärkung von Individuen und Gruppen beitragen kann.

In diesem Kapitel untersuchen wir das Konzept des Allyship und dessen Bedeutung im rassismuskritischen Diskurs zur Entwicklung und Etablierung von Bündnissen. 

 In diesem Kapitel beschäftigen wir uns mit zentralen Standards für eine rassismuskritische Schulentwicklung. 

Autor*in

Mitarbeiter_Quadrat18

Joachim Scheuerer

Joachim Scheuerer studierte Neuere deutsche Literatur, Philosophie und Psychologie in München. Nach dem Studium war er mehrere Jahre als freier Sprachdozent im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie als Lehrbeauftragter (u.a. LMU München) tätig, bevor er 2015 in den Bereich Berufsorientierung wechselte. Dort arbeitete er in den vergangenen 6 Jahren als Lehrer an verschiedenen Berufsintegrationsschulen.Bei der SchlaU-Werkstatt arbeitet er als Bildungsreferent, wo er derzeit ein Projekt zur Kompetenzförderung für neuzugewanderte jugendliche DaZ-Lernende mitbetreut.
Aster Website_

Aster Oberreit

Aster Oberreit ist Bildungsreferentin für das Projekt Tragweite (Standorte Hamburg und Niedersachsen). Ihre Schwerpunkte sind Rassismuskritik und Empowerment.

Ihre eigene Fluchterfahrung hat sie geprägt und ihr eine klare Perspektive auf die Herausforderungen gegeben, mit denen viele Menschen konfrontiert sind. Durch ihre Erlebnisse hat sie ein tiefes Verständnis für Diskriminierung und Ungerechtigkeit entwickelt, was sie motiviert, sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen. Mit ihrem Engagement zeigt Aster, wie persönliche Erfahrungen in eine kraftvolle Stimme für Veränderung umgewandelt werden können. In ihrer beruflichen Laufbahn im Marketing und Vertrieb hat sie ihre Kommunikations- und strategischen Fähigkeiten weiterentwickelt. Diese nutzt sie nun, um ihre Botschaften effektiv zu verbreiten und andere zu ermutigen, sich für ihre Rechte einzusetzen. Sie glaubt fest daran, dass Empowerment der Schlüssel zur Überwindung von Barrieren ist.

Das sagen unsere Nutzer*innen

Förderung

Die Erstellung dieses Kurses wurde aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert

Logo_AMIF_weiß_300x225px

Häufige Fragen zu unseren Selbstlernkursen

Man kann den Kurs pausieren, der jeweilige Arbeitsstand wird im System hinterlegt und gespeichert.

Ja, du erhältst nach Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat.

Unsere Selbstlernkurse richten sich an alle Lernbegleiter*innen und Akteur*innen im Bildungsbereich. Ob Lehrkraft, Sozialpädagog*in oder Freiwillige*r, unser Angebot wird stetig um verschiedene Tätigkeitsbereiche und Inhalte erweitert.

Für eine Kursanmeldung musst du auf unserer Lernplattform SchlaU:Lernen registriert und angemeldet sein. Solltest du noch keine*n Benutzer*in bei uns haben, registriere dich hier schnell und kostenlos: