Schule.Macht.Bündnisse - Teil1

eine Person hält ein Schild hoch auf dem steht: Equality and Diversity
ein Quadrat aus Lineal, Dreieck Lineal und Arbeitsblatt

3 Lektionen, 16 Videos, 9 Quiz

eine Uhr zeigt auf 12 Uhr

Lernzeit: ca. 2 Stunde

zwei Sprechblasen mit zwei verschiedenen Schriftsprachen

Sprache: Deutsch

Zertifikat

Mit Teilnahmezertifikat

Portemonnaie mit Geldstücken

Kostenlos für registrierte Nutzer*innen

Willkommen zurück! In unserem ersten Selbstlernkurs „Schule.Macht.Rassismuskritik“ haben wir untersucht, wie Rassismus entstanden ist, wo er wirkt und wie wir ihm in der Schule begegnen können. Wir schlossen mit Lilla Watsons Zitat: „Wenn du gekommen bist, um mir zu helfen, verschwendest du deine Zeit. Aber wenn du verstanden hast, dass deine Befreiung mit der meinen verbunden ist, dann lass uns zusammenarbeiten.“ An dieser Stelle knüpfen wir wieder an. Du musst die ersten Selbstlernkurs nicht nicht durchgeführt haben, um diesen Kurs zu verstehen. Wir vertiefen, warum Rassismus uns alle betrifft. Die historische Analyse von Rassismus als Ideologie zeigt, dass er kein Naturzustand ist, sondern „verlernt“ werden kann. Bildung ist der Schlüssel zur Befreiung aller. Lasst uns gemeinsam verlernen. 

Kursaufbau

Dieser Kurs lädt dich ein, deine eigene Geschichte, Prägung und Haltung im schulischen Kontext zu reflektieren. Du erkundest, wie Authentizität, historisches Wissen, ein kritischer Blick auf Rassismus sowie widerständische Perspektiven dein pädagogisches Handeln bereichern und gemeinschaftsstärkend wirken können.

Im ersten Kapitel beschäftigen wir uns mit der Bedeutung von Authentizität im Unterricht. Ich möchte dich dazu einladen, über deine eigene Sozialisierung und Positionierung sowie die der Schüler*innen nachzudenken. Wir werden untersuchen, wie die Anerkennung und Würdigung der Präsenz und Stimmen der Schüler*innen sowie das Einbringen deiner eigenen Persönlichkeit das Gefühl von Gemeinschaft und Zugehörigkeit stärken und die Unterrichtserfahrungen bereichern können.

In diesem Kapitel wirst du ein Verständnis für die historische Entwicklung von Rassismus und die Mechanismen, durch die er systematisiert und über verschiedene kulturelle und soziale Prozesse weitergegeben wurde, entwickeln. Dieses Wissen soll dir helfen, deine eigene rassistische Sozialisierung zu reflektieren und ein umfassenderes Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse zu gewinnen.

In diesem Kapitel lernen wir deutsche widerständische Geschichte(n) kennen und setzen uns mit diesen auseinander, um daraus Prinzipien für Empowerment, Empowerment-orientiertes Handeln, Allyship und Bündnisse abzuleiten.

Autor*in

Mitarbeiter_Quadrat18

Joachim Scheuerer

Als Bildungsreferent mit Schwerpunkt Rassismuskritik und kritisches Weißsein bin ich Schulentwicklungsbegleiter, Weiterbildungsdozent für Pädagog*innen, Autor für unsere Lehr- und Lernmaterialien und Workshopleiter für Kinder und Jugendliche. Am meisten Spaß macht es mir, meine Arbeit in der SchlaU-Werkstatt mit meiner Leidenschaft, dem Rappen und Singen, zu verbinden. Dabei stelle ich mir immer die Frage, wie Schule aus den Ansätzen der Hip-Hop-Kultur lernen kann. Each one teach one!

Aster Oberreit NEU

Aster Oberreit

Als Bildungsreferentin im Projekt Tragweite konzipiere und gestalte ich sowohl analoge als auch digitale Workshops, Seminare sowie Lehr- und Lernmaterialien mit den Schwerpunkten Rassismuskritik und Empowerment. Gemeinsames Engagement, das auf aktiver Zusammenarbeit und gelebter Diversität basiert, sind mir hierbei wichtig. Durch die Einbeziehung vielfältiger Perspektiven und eine offene, zugewandte Haltung, möchte ich gemeinschaftlich Lern- und Handlungsräume schaffen, die Dialog fördern und nachhaltige Entwicklungen ermöglichen.

Das sagen unsere Nutzer*innen

Förderung

Die Erstellung dieses Kurses wurde aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert

Logo_AMIF_weiß_300x225px

Häufige Fragen zu unseren Selbstlernkursen

Man kann den Kurs pausieren, der jeweilige Arbeitsstand wird im System hinterlegt und gespeichert.

Ja, du erhältst nach Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat.

Unsere Selbstlernkurse richten sich an alle Lernbegleiter*innen und Akteur*innen im Bildungsbereich. Ob Lehrkraft, Sozialpädagog*in oder Freiwillige*r, unser Angebot wird stetig um verschiedene Tätigkeitsbereiche und Inhalte erweitert.

Für eine Kursanmeldung musst du auf unserer Lernplattform SchlaU:Lernen registriert und angemeldet sein. Solltest du noch keine*n Benutzer*in bei uns haben, registriere dich hier schnell und kostenlos: