Einführung in die Traumapädagogik

pexels-kampus-5940831
ein Quadrat aus Lineal, Dreieck Lineal und Arbeitsblatt

3 Lektionen, 7 Videos, 5 Quiz

eine Uhr zeigt auf 12 Uhr

Lernzeit: ca. 1 Stunde

zwei Sprechblasen mit zwei verschiedenen Schriftsprachen

Sprache: Deutsch

Zertifikat

Mit Teilnahmezertifikat

Portemonnaie mit Geldstücken

Kostenlos für registrierte Nutzer*innen

Traumapädagogik ist ein zentraler Ansatz, um Kinder und Jugendliche mit belastenden Lebenserfahrungen – besonders auch geflüchtete Schüler*innen –besser zu verstehen und professionell zu begleiten.  

In diesem Selbstlernkurs geben wir eine Einführung in die Konzepte von Trauma und Traumapädagogik, beleuchten verschiedene Postmigrationsstressoren und zeigen anhand eines praxisnahen Fallbeispiels, wie sich erste traumasensible Überlegungen auf den Schulalltag übertragen lassen. Dabei steht die Haltung der Lehrkraft im Fokus – denn sie ist ein entscheidender Faktor für Sicherheit, Beziehung und Entwicklung im schulischen Kontext. 

Kursaufbau

Du erhältst in diesem Selbstlernkurs eine Einführung in den Bereich Traumapädagogik und setzt dich mit deiner eigenen Haltung auseinander.

In Lektion 1 geben wir eine erste Definition der Begriffe Trauma und Traumapädagogik. 

Lektion 2 vertieft das Thema Traumapädagogik und wir sehen uns an, welche Rolle dabei die Haltung der Lehrkraft spielt, und machen einen ersten Übertrag in den Schulalltag.

In Lektion 3 geht es um eine ganz konkrete Methode im Klassenzimmer: Wir packen gemeinsam einen “Notfallkoffer” für deine Schüler*innen.

Autorin

Foto Sarah Herpich

Sarah Herpich

Als ehemalige Lehrerin und langjährige Referentin und Workshopleitung im Bereich DaZ bringt Sarah vielfältige Erfahrungen in der Arbeit mit pädagogischen Fachkräften und DaZ-Schüler*innen mit.

Das sagen unsere Nutzer*innen

Förderung

Die Erstellung dieses Kurses wurde aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert

Logo_AMIF_weiß_300x225px

Häufige Fragen zu unseren Selbstlernkursen

Man kann den Kurs pausieren, der jeweilige Arbeitsstand wird im System hinterlegt und gespeichert.

Ja, du erhältst nach Abschluss des Kurses ein Teilnahmezertifikat.

Unsere Selbstlernkurse richten sich an alle Lernbegleiter*innen und Akteur*innen im Bildungsbereich. Ob Lehrkraft, Sozialpädagog*in oder Freiwillige*r, unser Angebot wird stetig um verschiedene Tätigkeitsbereiche und Inhalte erweitert.

Für eine Kursanmeldung musst du auf unserer Lernplattform SchlaU:Lernen registriert und angemeldet sein. Solltest du noch keine*n Benutzer*in bei uns haben, registriere dich hier schnell und kostenlos: