Online-Workshop

Antidiskriminierung: Vielheit verbindet

Termine:

Donnerstag, 02.10.2025, 15:00 - 17:30
Einladung zur kostenlosen Online Workshop-Reihe mit 3 Terminen zum Thema Antidiskriminierung. Für alle interessierten Kolleg*innen einer Schulgemeinschaft.

Über den Workshop

Rassismus ist tief in unserer Gesellschaft verwurzelt – in unserer Sprache, in Bildern, in unseren Denk- und Verhaltensmustern sowie in unseren Institutionen. Im schulischen Umfeld sind rassistische Strukturen oft unsichtbar. Gemeinsam wollen wir Diskriminierung und Rassismus in der Schule erkennen, kritisch hinterfragen und aktiv dagegen vorgehen.

  • Workshop 1 (02.10.2025): Gemeinsam gegen Diskriminierung
    • Rassismus erkennen und verstehen
    • Rassismus im (Schul-) Alltag
  • Workshop 2 (13.11.2025) [M]eine Rolle im System
    • Bewusstsein und Reflexion der eigenen Rolle
    • Perspektivenwechsel und eigene Möglichkeitsräume
  • Workshop 3 (04.12.2025) Bewusst [weiß] sein und Verantwortungsübernahme
    • Kritisches Weißsein
    • Abwehrmechanismen und Unsicherheiten erkennen

Termine*: 

  • 1. Termin: Donnerstag, 02.10.2025, 15-17.30 Uhr 
  • 2. Termin: Donnerstag, 13.11.2025, 15-17.30 Uhr 
  • 3. Termin: Donnerstag, 04.12.2025, 15-17.30 Uhr 

*Die Workshop-Termine sind kostenlos und bauen aufeinander auf. Die Teilnehmeranzahl ist begrenzt. Für ein Zertifikat ist die Teilnahme an allen 3 Workshop-Terminen verpflichtend.

Referent*innen

Aster Oberreit

Aster Oberreit ist Bildungsreferentin für das Projekt Tragweite (Standorte Hamburg und Niedersachsen). Ihre Schwerpunkte sind Rassismuskritik und Empowerment.

Ihre eigene Fluchterfahrung hat sie geprägt und ihr eine klare Perspektive auf die Herausforderungen gegeben, mit denen viele Menschen konfrontiert sind. Durch ihre Erlebnisse hat sie ein tiefes Verständnis für Diskriminierung und Ungerechtigkeit entwickelt, was sie motiviert, sich für eine gerechtere Gesellschaft einzusetzen. Mit ihrem Engagement zeigt Aster, wie persönliche Erfahrungen in eine kraftvolle Stimme für Veränderung umgewandelt werden können. In ihrer beruflichen Laufbahn im Marketing und Vertrieb hat sie ihre Kommunikations- und strategischen Fähigkeiten weiterentwickelt. Diese nutzt sie nun, um ihre Botschaften effektiv zu verbreiten und andere zu ermutigen, sich für ihre Rechte einzusetzen. Sie glaubt fest daran, dass Empowerment der Schlüssel zur Überwindung von Barrieren ist.

E-Mail schreiben

Joachim Scheuerer

Joachim Scheuerer studierte Neuere deutsche Literatur, Philosophie und Psychologie in München. Nach dem Studium war er mehrere Jahre als freier Sprachdozent im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie als Lehrbeauftragter (u.a. LMU München) tätig, bevor er 2015 in den Bereich Berufsorientierung wechselte. Dort arbeitete er in den vergangenen 6 Jahren als Lehrer an verschiedenen Berufsintegrationsschulen.Bei der SchlaU-Werkstatt arbeitet er als Bildungsreferent, wo er derzeit ein Projekt zur Kompetenzförderung für neuzugewanderte jugendliche DaZ-Lernende mitbetreut.

Abseits der Migrationspädagogik ist Joachim Scheuerer außerdem seit mehr als 10 Jahren als Rapper, Sänger und Songwriter aktiv, veröffentlicht Platten und gibt regelmäßig Hip Hop- und Schreib-Workshops für Jugendliche und Erwachsene an verschiedenen Schulformen und Bildungseinrichtungen.

E-Mail schreiben

Das sagen unsere Nutzer*innen

Häufige Fragen zu unseren Online-Workshops

Wir nutzen für die Online-Workshops die Videokonferenz-Software von Zoom. Kurz vor der Veranstaltung verschicken wir die Zugangsdaten an alle Teilnehmer*innen.

Da wir verschiedene Tools für die Fortbildung benötigen, ist es sinnvoll sich mit einem Computer oder Laptop einzuwählen. Bei der Einwahl mit dem Smartphone oder dem Tablet ist teilweise die Bedienung einzelner Tools sehr umständlich. Ebenfalls benötigst du ein intaktes Mikrofon, um sich an den Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden beteiligen zu können.

Neben praxisnahen Inputs zum jeweiligen Thema, nutzen wir verschiedene digitale Tools und Gruppenarbeiten, um den Austausch unter den Teilnehmer*innen anzuregen und einen direkten Übertrag in die eigene Praxis zu ermöglichen.

Auf Anfrage erstellen wir im Nachgang an die Fortbildungen digitale Teilnahmebescheinigungen mit Namen der Veranstaltung, Dauer und den Themenschwerpunkten der Veranstaltung.

Ja, wir können die Online-Workshops für die Teilnehmer*innen kostenlos anbieten, da sie Teil unseres Projektes SchlaU:Ankommen sind. Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Anmeldung zum Online-Workshop Antidiskriminierung: Vielheit verbindet

Für eine Anmeldung melde dich bitte an oder registriere dich einfach und kostenlos.