Online-Workshop

Lernreise - Kennenlernen und Beziehungsaufbau

Termine:

Mittwoch, 17.09.2025, 15:00 - 16:00
Lehrkräfte legen die Hände zusammen und begeben sich gemeinsam auf eine Lernreise zum Thema Ankommen und Beziehungsaufbau

Über den Workshop

Zum erfolgreichen Ankommen gehört mehr, als nur die neue Sprache zu lernen. Daher bieten wir verschiedenste Unterrichtsmaterialien für DaZ-Schüler*innen und Fortbildungen zu den Schwerpunktthemen

Orientierung geben – Beziehungen aufbauen – Perspektiven bilden an.

Um Lehrkräfte auf diesem Weg zu begleiten, wollen wir uns zu Beginn des Schuljahres 2025/26 auf eine gemeinsame Lernreise begeben.

Im ersten Teil wird der inhaltliche Schwerpunkt – passend zum Schuljahresstart – auf Kennenlernen und Beziehungsaufbau liegen. Wir widmen uns Themen wie Wertschätzung, Struktur, Transparenz im Klassenzimmer und wollen dadurch von Anfang an eine gute Klassengemeinschaft fördern. Ganz konkret werden wir uns einen gemeinsamen Kalender erarbeiten, gemeinsam mit den Schüler*innen ein Ritual für einen besonderen Tag überlegen und den gemeinsamen Lernort entdecken.

Termine*: 

  • Auftakt: Mittwoch, 17.09.2025, 15-16 Uhr 
  • 1.Termin: Mittwoch, 24.09.2025, 15-17 Uhr 
  • 2.Termin: Mittwoch, 08.10.2025, 15-17 Uhr 
  • 3.Termin: Mittwoch, 29.10.2025, 15-17 Uhr 
  • 4.Termin: Mittwoch, 19.11.2025, 15-17 Uhr 
  • Abschluss: Mittwoch, 26.11.2025, 15-16 Uhr 

*Auftakt und Abschluss sind verpflichtend; von 4 inhaltlichen Workshops darf einer entschuldigt verpasst werden.

Auf einen Blick:

Puzzle aus vier Teilen besteht aus Workshops, Methoden und Materialien, Praxisphasen und Lernplattform

Unsere Lernreise:

eine Uhr zeigt auf 12 Uhr

umfasst eine Begleitung mit Workshops und Materialien von ca. 2,5 Monaten

vier Häuser mit verschiedenen Größen und Dächerformen

ist für Lehrkräfte von neuzugewanderten Schüler*innen in der Sek I

Portemonnaie mit Geldstücken

ist kostenfrei für Lehrkräfte

Was dich erwartet / Was du bekommst:

  • Inputs zu den Themen Kennenlernen und Beziehungsaufbau in Klassen mit DaZ-Schüler*innen
  • Praktische Aufgaben und Methoden für deinen Unterricht
  • Austausch und Beratung in einer festen Kleingruppe
  • Begleitung durch eine Bildungsreferentin der SchlaU-Werkstatt
  • Austausch
  • Ein Materialpaket inklusive aller benötigten Unterrichtsmaterialien, Reflexionstagebuch, uvm.
  • Eine Teilnahmebestätigung nach Abschluss der Lernreise

Was du mitbringst:

  • Zeit und Lust, die besprochenen Themen und gezeigten Materialien direkt in deiner Klasse auszuprobieren
  • Zeit zur aktiven Teilnahme an den sechs angesetzten Schulungsterminen* (9h)
  • Zeit zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Termine (ca. 4h)

Referent*innen

Foto Sarah Herpich

Sarah Herpich

Als ehemalige Lehrerin und langjährige Referentin und Workshopleitung im Bereich DaZ bringt Sarah Herpich vielfältige Erfahrungen in der Arbeit mit pädagogischen Fachkräften und DaZ-Schüler*innen mit.

E-Mail schreiben
Foto Wiebke Krestin

Wiebke Krestin

Als ehemalige Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprachen in unterschiedlichen Bildungsinstituten bringt Wiebke Krestin wertvolle Expertise aus der Praxis für die Konzeption und Durchführung von Fortbildungen für die SchlaU-Wertstatt mit.

E-Mail schreiben

Das sagen unsere Nutzer*innen

Häufige Fragen zu unseren Online-Workshops

Wir nutzen für die Online-Workshops die Videokonferenz-Software von Zoom. Kurz vor der Veranstaltung verschicken wir die Zugangsdaten an alle Teilnehmer*innen.

Da wir verschiedene Tools für die Fortbildung benötigen, ist es sinnvoll sich mit einem Computer oder Laptop einzuwählen. Bei der Einwahl mit dem Smartphone oder dem Tablet ist teilweise die Bedienung einzelner Tools sehr umständlich. Ebenfalls benötigst du ein intaktes Mikrofon, um sich an den Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden beteiligen zu können.

Neben praxisnahen Inputs zum jeweiligen Thema, nutzen wir verschiedene digitale Tools und Gruppenarbeiten, um den Austausch unter den Teilnehmer*innen anzuregen und einen direkten Übertrag in die eigene Praxis zu ermöglichen.

Auf Anfrage erstellen wir im Nachgang an die Fortbildungen digitale Teilnahmebescheinigungen mit Namen der Veranstaltung, Dauer und den Themenschwerpunkten der Veranstaltung.

Ja, wir können die Online-Workshops für die Teilnehmer*innen kostenlos anbieten, da sie Teil unseres Projektes SchlaU:Ankommen sind. Das Projekt wird aus Mitteln des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds kofinanziert.

Anmeldung zum Online-Workshop Lernreise – Kennenlernen und Beziehungsaufbau

Für eine Anmeldung melde dich bitte an oder registriere dich einfach und kostenlos.