Zum erfolgreichen Ankommen gehört mehr, als nur die neue Sprache zu lernen. Daher bieten wir verschiedenste Unterrichtsmaterialien für DaZ-Schüler*innen und Fortbildungen zu den Schwerpunktthemen
Orientierung geben – Beziehungen aufbauen – Perspektiven bilden an.
Um Lehrkräfte auf diesem Weg zu begleiten, wollen wir uns zu Beginn des Schuljahres 2025/26 auf eine gemeinsame Lernreise begeben.
Im ersten Teil wird der inhaltliche Schwerpunkt – passend zum Schuljahresstart – auf Kennenlernen und Beziehungsaufbau liegen. Wir widmen uns Themen wie Wertschätzung, Struktur, Transparenz im Klassenzimmer und wollen dadurch von Anfang an eine gute Klassengemeinschaft fördern. Ganz konkret werden wir uns einen gemeinsamen Kalender erarbeiten, gemeinsam mit den Schüler*innen ein Ritual für einen besonderen Tag überlegen und den gemeinsamen Lernort entdecken.
Termine*:
- Auftakt: Mittwoch, 17.09.2025, 15-16 Uhr
- 1.Termin: Mittwoch, 24.09.2025, 15-17 Uhr
- 2.Termin: Mittwoch, 08.10.2025, 15-17 Uhr
- 3.Termin: Mittwoch, 29.10.2025, 15-17 Uhr
- 4.Termin: Mittwoch, 19.11.2025, 15-17 Uhr
- Abschluss: Mittwoch, 26.11.2025, 15-16 Uhr
*Auftakt und Abschluss sind verpflichtend; von 4 inhaltlichen Workshops darf einer entschuldigt verpasst werden.
Auf einen Blick:

Unsere Lernreise:
umfasst eine Begleitung mit Workshops und Materialien von ca. 2,5 Monaten
ist für Lehrkräfte von neuzugewanderten Schüler*innen in der Sek I
ist kostenfrei für Lehrkräfte
Was dich erwartet / Was du bekommst:
- Inputs zu den Themen Kennenlernen und Beziehungsaufbau in Klassen mit DaZ-Schüler*innen
- Praktische Aufgaben und Methoden für deinen Unterricht
- Austausch und Beratung in einer festen Kleingruppe
- Begleitung durch eine Bildungsreferentin der SchlaU-Werkstatt
- Austausch
- Ein Materialpaket inklusive aller benötigten Unterrichtsmaterialien, Reflexionstagebuch, uvm.
- Eine Teilnahmebestätigung nach Abschluss der Lernreise
Was du mitbringst:
- Zeit und Lust, die besprochenen Themen und gezeigten Materialien direkt in deiner Klasse auszuprobieren
- Zeit zur aktiven Teilnahme an den sechs angesetzten Schulungsterminen* (9h)
- Zeit zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Termine (ca. 4h)